 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
| |
| |
|
| |
29. & 31. Jänner
2008
19 Uhr
|
|
Symposium „Genie und Arschloch“
Berühmte Namen glänzen. Doch offenbart sich hinter
dem Glanz so manche Schattenseite, über die allzu gerne
hinweggeblickt wird. Im Vordergrund steht zwar das künstlerische
Werk, jedoch dahinter steht allemal ein Mensch, der oftmals
nicht frei von Fehlern und Irrtümern ist. Man kann
behaupten: Das Werk ist das Ziel. Man kann aber auch entgegnen:
Der Mensch erzielt das Werk.
13 Autorinnen und Autoren präsentieren an zwei Tagen
Beispiele solcher Künstlerpersönlichkeiten.
Dienstag 29. Jänner:
Wolfgang Müller-Funk: Über den Geniebegriff seit
der Romantik
Manfred Chobot: Richard Billinger – Oskar Kokoschka
–
Gertrude Stein
Ludwig Laher: Franz Stelzhamer
Hilde Schmölzer: Brecht und die Frauen – Scott
und Zelda
Fitzgerald – Knut und Marie-Andersen Hamsun
Charlotte Ueckert: Katherine Mansfield
Mechthild Podzeit-Lütjen: Ernest Hemingway
Helmut Rizy: Johannes Brahms
Donnerstag 31. Jänner:
Judith Gruber-Rizy: Wassiliy Kandinsky & Gabriele Münter
Carl-Ludwig Reichert: Arno Schmidt
Monika Dimpfl: Karl Valentin & Liesl Karlstadt
Tobias Hierl: Gottfried Benn
Rolf Schwendter: Arthur Rimbaud und Claire Goll
Christian Teissl: John Ford
Literaturhaus, 1070 Wien, Zieglergasse 26A |
| |
|
|
13. Februar 2008
19 bis 20 Uhr |
|
Radio fro 105,0. Lesung aus
„Zwischen Landschaft“
Wiederholung am 14.2. ab 14 uhr.
Radio fro ist im Internet über www.fro.at/livestream
sowie im Raum Linz auch über liwest-kabel hörbar |
| |
|
|
21. Februar 2008
19 Uhr |
|
Frauen lesen Frauen: Hommage an
Käthe Leichter
Mitwirkende: Judith Gruber-Rizy, Gertraud Frey, Angelika
Raubek, Gabriela Schmoll (Verantwortlich), Hilde Schmölzer
Republikanischer Club – Neues Österreich,
1010 Wien, Rockhgasse 1 (Eingang Café Hebenstreit) |
| |
|
|
7.März 2008
19 Uhr |
|
Töchter und ihre Mütter
– Mütter und ihre Töchter
Lesung und Diskussion zum Frauentag
Grazer Autorinnen Autorenversammlung
Eltern-Kind Beziehungen bergen immer den Keim des Konfliktes
in sich. Entsprechend groß ist daher auch ihre Rolle
als Thema der Literatur.
Waren es lange Zeit vorrangig Vater – Sohn - Beziehungen,
die dargestellt wurden, so verschob sich mehr und mehr der
Focus auf Mutter und Tochter. Vor allem die Auseinandersetzung
mit den sich rasch verändernden weiblichen Rollenbildern
findet ihren Niederschlag in der Literatur.
Fünf Schriftstellerinnen unterschiedlicher Generationen
lesen ihre literarischen Arbeiten zum Thema und diskutieren
darüber, wie sie die Konflikte im Leben und in ihrer
literarischen Bearbeitung sehen.
Mit Elfriede Gerstl, Dine Petrik, Judith Gruber-Rizy, Erika
Kronabitter, Marlen Schachinger
Moderation und Organisation: Judith Gruber-Rizy und Marlen
Schachinger
Literaturhaus, 1070 Wien, Zieglergasse 26A |
| |
|
|
17. März 2008
19 Uhr |
|
Divertimento OÖ - Raumdeutungen
Reihe Textvorstellungen Lesungen, Textdiskussion
JUDITH GRUBER-RIZY : Zwischen Landschaft, Texte (Innsalz,
2006)
ONDREJ CIKÁN (Wien) Das Ungeheuer.
Ein oberösterreichisches Romänchen (Verein zur
Unterstützung Märchenhaften Theaters, 2007)
GÜNTHER KAIP (Wien) Die Milchstraße, Prosa (Arovell,
2007)
PETER LANDERL (Straßburg) Dunkle Gestalten, Roman
(Bibliothek der Provinz, 2007)
Redaktion und Moderation: KATHARINA RIESE
Literarisches Quartier – Alte Schmiede
Schönlaterngasse 9, 1010 Wien |
| |
|
|
24. April 2008
19 Uhr |
|
Frauen lesen Frauen: Galina Wischnewskaja:
Autobiographie
Galina Wischnewskaja, die berühmte Sängerin des
Bolschoi-Theaters schreibt nicht nur über ihr Leben,
sondern gibt ein Stimmungsbild dieser ganzen Epoche. Sie
beschreibt die Situation der Künstler in der Sowjetunion.
Mitwirkende: Judith Gruber-Rizy, Erika Parovsky (verantwortlich),
Andrea Pauli, Hilde Schmölzer
Frauensolidarität, 1090 Wien, Berggasse 7 |
| |
|
|
8. Mai 2008
19 Uhr |
|
Tag der Freiheit des Worts.
Lesung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung
Im Gedenken an den Tag der Bücherverbrennung der
Nationalsozialten 1933 lesen Texte zu diesem Thema:
Judith Gruber-Rizy, Helmut Rizy, Ruth Aspöck, Johann
Barth, Janko Ferk, Elfriede Haslehner, Mila Haugova, Eva
Jancak (Organisation), Axel Karner, Hilde Langthaler,
Rudolf Lasselsberger, Lidio Mosca-Bustamante, Thomas Northoff,
Peter Pessl, Mechthild Podzeit-Lütjen, Hilde Schmölzer,
Karin Schöffauer und Reinholf Schrappeneder
Literaturhaus, 1070 Wien, Zieglergasse 26A
|
| |
|
|
28. Mai 2008
19 Uhr 30 |
|
Frauen lesen Frauen: Mütter,
Töchter und andere Verwandte
Vier Schauspielerinnen des Ersten Wiener Lesetheaters –
„Frauen lesen Frauen“ präsentieren literarische
Arbeiten der sechs Autorinnen dieser Gruppe. Die Bandbreite
reicht von Lyrik über Prosa zum Drama, vom Geburtsjahr
1933 bis hin zu 1970 ...
Texte von: Judith Gruber-Rizy,
Elfriede Haslehner, Hilde Langthaler, Mechthild Podzeit-Lütje,
Marlen Schachinger, Hilde Schmölzer
Es lesen: Monika Giller, Andrea Pauli, Angelika Raubek,
Gabriela Schmoll
ORF Radiokulturcafe, 1040 Wien, Argentinierstraße
30a |
| |
|
|
9. August 2008
19 Uhr 30 |
|
Franz Kain 1922-1997: Der zornig Liebende – Vom Wagnis österreichische Geschichte(n) zu schreiben.
Vortrag und Gespräch mit Judith Gruber-Rizy
Anschließend:
Präsentation der Neuausgabe des Romans „Hasenjagd im Mühlviertel“
in der Edition Art Science. Lesung und Gespräch von und mit dem Autor Helmut Rizy
Eine Kooperation von Werkraum Abersee, Edition Art Science und dem Museum der Stadt Bad Ischl im Rahmen der Oberösterreichischen Landesausstellung.
Museum der Stadt Bad Ischl, Esplanade 10 |
| |
|
|
8. September 2008
20 Uhr |
|
Wilde Worte – Literatur, Musik & Kleinkunst
Gast: Judith Gruber-Rizy
Lesung aus dem neuen Roman „Einmündung“
Gastgeber: Michaela Opferkuh, Franz Hütterer, Richard Weihs
Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien |
| |
|
|
17. September 2008
19 Uhr 30 |
|
Frauen lesen Frauen: „Noch
färb ich meine Haare rot“
Lesung aus Elfriede Haslehners Erzählungen und
den Gedichtbänden anlässlich ihres 75. Geburtstags
Es lesen: Elfriede Haslehner, Judith Gruber-Rizy (verantwortlich),
Helga Eichler, Monika Giller, Heidi Hagl, Hilde Langthaler,
Erika Parovsky, Mechthild Podzeit-Lütjen, Gabriela
Schmoll, Hilde Schmölzer
Elfriede Haslehner, Jahrgang 1933, lebt seit 1947 in Wien.
Sie wird ein Opern-Fan. „Opernsängerin kannst
du nicht werden“ und „Ein Mädchen braucht
nicht studieren“ - so der Vater. Sie zeichnet gern,
singt in Chören, schreibt heimlich Gedichte. Nach der
Matura Büroarbeit, Heirat, drei Kinder. Malen und Schreiben,
wenn die Kinder in der Schule sind. Mit 42 Trennung vom
Ehemann und Beginn eines Philosophiestudiums, Abschluss
mit Doktorat 1985. Seit 1971 erschienen 9 Gedichtbände,
der Prosaband „Notwehr“ und ein Bändchen
Haiku. Übersetzungen ins Englische, Bulgarische und
Slowakische. Sie war jahrelang in der Autonomen Frauenbewegung
engagiert, u.a. im Wiener Frauenverlag (heute Milena Verlag).
AmerlingHaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien |
| |
|
|
19. September 2008
ab 16 Uhr |
|
Poet Night
Es lesen unter anderem: Judith Gruber-Rizy, Elfriede Gerstl, Gerhard Ruiss, Beppo Beyerl, Ditha Brickwell, Monika Giller, Christine Huber, Axel Karner, Krista Kempinger, Ilse Kilic, Thomas Northoff, Dine Petrik, Mechthild Podzeit-Lütjen, Richard Weihs, Renata Zuniga
Kulturzentrum Siebenstern, Siebensterngasse 31, 1070 Wien
|
| |
|
|
7. Oktober 2008
19h Uhr |
|
Frauen lesen Frauen: Anna Politkowskaja.
Lesung anlässlich des zweiten Todestages der ermordeten
russischen Journalistin.
Mitwirkende: Judith Gruber-Rizy, Erika Parovsky (verantwortlich)
und viele andere.
Frauensolidarität, 1090 Wien, Berggasse 7 |
| |
|
|
24. Oktober 2008
11 Uhr 40 |
|
ORF Radio Ö 1
Literarische Neuerscheinungen aus Österreich. "Einmündung".
Von Judith Gruber-Rizy (Kitab Verlag). Gestaltung: Stefanie Zussner. Redaktion: Edith-Ulla Gasser |
| |
|
|
29. Oktober 2008
19 Uhr |
|
Frauen lesen Frauen: Rosa Mayreder
Lesung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung und des
Ersten Wiener Lesetheaters
Zum 150. Geburtstag und zum 70. Todestag der wohl herausragendsten
Persönlichkeit der österreichischen Frauenbewegung
in der Zeit des frühen Wiener Feminismus. Lesung aus
Rosa Mayreders Essays und den autobiographischen Schriften.
Mitwirkende: Judith Gruber-Rizy, Christa Nebenführ,
Gabriela Schmoll, Hilde Schmölzer (Verantwortlich)
Literaturhaus, 1070 Wien, Zieglergasse 26A |
| |
|
|
12.November 2008
19 Uhr |
|
Frauensicht auf … Vergangenheiten
Literarische Blicke auf Vergangenes in vielerlei Hinsicht
werfen in Lyrik und Prosa
Judith Gruber-Rizy, Monika Giller, Elfriede Haslehner,
Eva Jancak, Hilde Langthaler, Marlen Schachinger, Hilde Schmölzer.
Moderation: Judith Gruber-Rizy
Literaturtage im November
Galerie Heinrich, 1160 Wien, Thaliastraße 12 |
| |
|
|
27. November 2008
18 Uhr 30 |
|
FRANZ KAIN UND HERBERT ZAND. ZWEI AUTOREN ÜBER DEN KRIEG
Vorträge von Judith Gruber-Rizy (Wien) zu Franz Kain und von Raimund Bahr (St. Wolfgang) zu Herbert Zand
Franz Kain (1922-1997) und Herbert Zand (1923-1970) haben sich zeitlebens mit dem Zweiten Weltkrieg auseinandergesetzt, an dem sie als Soldaten auch teilgenommen hatten – der Kommunist Franz Kain war wegen antifaschistischer Propaganda in eine Strafbrigade versetzt worden, Herbert Zand hatte an der Ostfront eine schwere Verletzung erlitten. Gemeinsam ist den beiden auch die enge Verbundenheit mit ihrer Heimat, dem Salzkammergut. Die beiden Autoren gehören zu den zu Unrecht vergessenen Autoren Österreich. Diese Veranstaltung will einen Beitrag zur Wiederentdeckung der beiden Schriftsteller leisten.
Im Anschluss daran liest Helmut Rizy (Wien) aus seinem Roman „Ahasver kehrt zurück“. Mit seinem Roman „Hasenjagd im Mühlviertel“ hat sich Helmut Rizy in die Tradition von Franz Kain gestellt. In seinem neuen Buch „Ahasver kehrt zurück“ zeigt der Autor, wie zwei unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen: ein Israeli, der sich auf der Suche nach seinen familiären Wurzeln der „alten Welt“ annähert, und die ihm begegnenden Menschen, die aus ihrer „Fremdsicht“ den israelisch-palästinensischen Konflikt betrachten.
Eine Veranstaltung der AG Literatur.
Informationen unter 0660 122 53 89 oder editionas@aon.at
Institut für Wissenschaft und Kunst, 1090 Wien, Berggasse 17/1 |
|
| |
|
|
|