 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
Samstag
26. April 2025
16 Uhr |
|
Erstes Wiener Lesetheater: Literatur am Nachmittag
Dorothea Zeemann: Das heimliche Fest
Roman
Mitwirkende: Judith Gruber-Rizy, Klaus Haberl, Angelika Raubek, Susanna Schwarz-Aschner, Günter Tolar, Gabriele Stöger (Gestaltung) AlsCafé, 1170 Wien, Schultheßgasse 7 |
|
|
|
Mittwoch
4. Juni 2025
18 Uhr 30 |
|
Erstes Wiener Lesetheater:
Hannah Green (* 1932)
„Über den Wassern“ & „Leidenschaft im Garten Eden“
Sie, die durch den Roman „Ich hab´ Dir nie einen Rosengarten versprochen“ bekannt wurde, zeigt in ihren Erzählungen, von denen zehn für den Sammelband „Wenn es Sommer wird“ gewählt wurden, ihre thematische wie erzählerische Spannweite: amüsant, sozialkritisch, humorvoll und bisweilen auch schräg – immer mit einem klaren Blick auf Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Beteiligten.
Es lesen: Judith Gruber-Rizy, Gabriele Stöger und Vera Albert (Gestaltung)
Café Zartl, 1030 Wien, Rasumofskygasse 7 (Linie 1, Bus 4A)
|
|
|
|
Mittwoch
11. Juni 2025
19 Uhr 30 |
|
Am Fluss
Lesung mit Autorinnen und Autoren der GAV OÖ
Es lesen: Judith Gruber-Rizy, Siegfried Holzbauer, Kurt Mitterndorfer, Ines Oppitz, Renate Silberer, Herbert Christian Stöger, Erich Wimmer
Musik: Franz Prandstätter (saxophon), Christa Mittersteiner (bass)
Moderation und Organisation: Judith Gruber-Rizy
Kulturverein Strandgut, 4020 Linz, Alturfahr, Ottensheimer Straße 25 (Eingang Fischergasse)
Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung in Zusammenarbeit mit der GAV OÖ, Eintritt frei |
|
|
|
Mittwoch
1.Oktober 2025
19 Uhr 30 |
|
Erstes Wiener Lesetheater – „Frauen lesen Frauen“
In memoriam Elfriede Haslehner (1933 – 2025)
Mit einer Lesung aus ihren Werken wollen „Frauen lesen Frauen“ im Ersten Wiener Lesetheater an Elfriede Haslehner erinnern, die mehr als 20 Jahre bei unseren Lesungen mitgewirkt und uns viele Anregungen gegeben hat und die im Mai dieses Jahres im 92. Lebensjahr verstorben ist.
„Sie gehörte zur ersten Generation von Autorinnen ab den 1960er Jahren, denen es um die Vereinbarkeit von Arbeit, Leben, feministischem Engagement und künstlerischem Schaffen ging“, heißt es im Nachruf von Gerhard Ruiss von der IG Autorinnen und Autoren. Elfriede Haslehner war in der autonomen Frauenbewegung tätig, war Redaktionsmitglied des feministischen Frauenmagazins „Auf“ und Mitbegründerin des Wiener Frauenverlags (heute Milena-Verlag). Sie veröffentliche zahlreiche Bücher, vorwiegend Gedichtbände, schrieb aber auch Prosatexte und Satiren.
Mitwirkende: Judith Gruber-Rizy (Organisation und Textzusammenstellung), Heidi Hagl, Traude Korosa (Textzusammenstellung), Elisabeth Krön, Angelika Raubek, Susanne Schneider, und andere.
Republikanischer Club, 1010 Wien, Fischerstiege 1-7 |
|
|
|
|
|